Programm 2023
KURSE UND FÜHRUNGEN
Naturgarten zum Selbermachen
Der Organismus Erde ist unter Druck geraten. Anstatt zu resignieren, lernen wir, in unserem Umfeld kleine Naturinseln zu schaffen. Auf einem Rundgang durch den stiftungseigenen Naturgarten begegnen wir diversen Biotopen und ihren Bewohnern. Wir erfahren, wie Ast- und Steinhaufen, Blumenwiesen, Ruderalflächen und Totholzinseln einfach selbst zu Hause angelegt werden können. Es braucht nicht unbedingt grosse Flächen. Bereits kleinere Trittsteine werten den eigenen Garten oder den Siedlungsraum auf und werden so Teil eines grösseren Ganzen.
Leitung: Michiel Hartman, Gärtner und Landschaftsarchitekt
Kosten: Erwachsene 15 CHF, Kinder 5 CHF
Auf der Vogelpirsch
Die besten Sänger und Komponisten sind immer noch unsere gefiederten Freunde. Sie erfreuen uns nicht nur mit ihrem Gesang und Ihrer Schönheit, sondern verraten uns als Zeigerarten auch viel über den Zustand der für sie und uns lebenswichtigen Biotope. Wir begeben uns auf eine Exkursion in der näheren Umgebung des Stiftungsgartens und werden mit faszinierenden Beobachtungen und viel Wissenswertem für das frühe Aufstehen belohnt. Die Exkursion klingt mit einem Austausch und wärmendem Tee oder Kaffee im Besucherraum der Stiftung aus.
Leitung: Kaspar Hitz, Ornithologe
Kosten: Erwachsene 15 CHF, Kinder 5 CHF
Treffpunkt: 08:00 Uhr beim Eingang des Stiftungsgartens
Kompostkurs
Optimal Kompostieren ist keine Hexerei. Ähnlich wie beim Kochen, ist das Verhältnis der Zutaten und ihre Zubereitung entscheidend für das Resultat. Sie erhalten von der Fachfrau eine Einführung in den Kompostierungsprozess und lernen diesen besser verstehen und steuern. Von den kompostierbaren Stoffen über den richtigen Standort bis hin zu Werkzeugen und Hilfsmitteln wird eine wertvolle und umfassende Anleitung zur Verbesserung des eigenen Kompostes vermittelt.
Leitung: Andrea Steiner, Permakultur-Fachfrau
Eintritt: 50 CHF inkl. Skript
Naturgarten auf dem Balkon oder auf kleiner Fläche
Bereits kleine natürlich bepflanzte Flächen sind wertvolle Mikrobiotope für Insekten und erfreuen unser Auge. In unserer dicht besiedelten Umwelt ist es deshalb sehr sinnvoll, durch Aufwertungen von Terrassen und Kleinflächen eine lebendige Alternative zu versiegelten Flächen und Steinwüsten zu schaffen.
Nebst einer Einführung in die Vielfalt der geeigneten einheimischen Pflanzen erhalten wir im praktischen Teil auch das handwerkliche Rüstzeug für die Umsetzung der eigenen Projekte.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann selber eine Weinkiste bepflanzen und diese mit nach Hause nehmen
Leitung: Patrizia Kälin, Landschaftsarchitektin
Kosten: 60 CHF, inkl. Pflanzen und Kiste
Sensekurs
Wir lernen das Dengeln und Wetzen des Senseblattes und können anschliessend die Sense direkt beim Mähen auf der Wiese ausprobieren. Der Fachmann zeigt den Bewegungsablauf beim Mähen und hilft, den eigenen Mähstil zu finden.
Wer seine eigene Sense mitbringt, kann diese gleich beurteilen und in der mobilen Werkstatt richten und einstellen lassen. Sensen, Dengelstöcke und alle übrigen Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt. Eine erstklassige Auswahl an Sensen und Zubehör kann vor Ort gekauft werden.
Leitung: Martin Strub, Landwirt und Sensenfabrikant
Kosten: 150 CHF
Verpflegung: durch Teilnehmer, ein Grill steht zur Verfügung.
Versicherung: ist Sache der Teilnehmer
Biodiversität und Ästhetik – passt das zusammen?
Naturnetz Pfannenstil und Anna Zemp-Stiftung
Eine grüne Wiese ist nicht automatisch ein wertvoller Lebensraum, eine Wildblumenwiese kann wild und ungepflegt aussehen. Biodiversität hat viel mit unserem Sinn für Ästhetik zu tun und Ästhetik wird von unseren individuellen Werthaltungen geprägt. Auf diesem Spaziergang wagen wir das Ästhetik-Experiment und erkunden unterschiedliche Grünräume. Wir spüren verschiedenen Schönheitsidealen nach und erfahren, wo sich Distelfink und Schwalbenschwanz am wohlsten fühlen.
Leitung: Flurina Gradin, Designerin und Fachfrau Siedlungsökologie
Preis: Kostenlos
Treffpunkt: 18.20 Uhr beim Bahnhof Männedorf
Nationaler Tag der offenen Gärten
Obwohl unser Naturgarten ganzjährig geöffnet ist, stehen an diesem Tag die Tore noch etwas weiter offen: Wir nehmen Sie mit auf eine Reise und entdecken den Erholungswert unseres Naturgartens mit seinem Baumbestand, den Trockenstandorten, Blumenwiesen und Teichen. Ziel ist die Begeisterung und Inspiration zum Kopieren wertvoller Strukturen im eigenen Garten. Zusammen feiern wir die Schönheit der Natur, fachsimpeln und geniessen mit allen Sinnen. Auch dieses Jahr wird weder die klassische Gartenmusik noch das feine Essen mit Zutaten aus unserem Gemüsegarten fehlen. Seien Sie unsere Gäste und bringen Sie auch Kinder und Freunde mit, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Preis: Eintritt frei, für einen Unkostenbeitrag steht unsere Spendenkasse bereit
Von Mäusen und Menschen
Egal, ob wir uns vor den kleinen Nagern fürchten oder sie possierlich finden: Wir wissen sträflich wenig über ihr Leben und ihren Platz im Ökosystem. Nebst einer kleinen Kulturgeschichte des Zusammenlebens mit dem Menschen werden wir spannende Einblicke in die Artenvielfalt und das faszinierende Leben der Mäuse erhalten. Nach dem Vortrag mit kleiner Exkursion können wir einen Maulwurfs- von einem Wühlmaushügel unterscheiden und kennen die häufigsten Nagerarten sowie Ihre Fressfeinde. Ausserdem werden wir wissen, ob Greife und Eulen den Mäusebestand regulieren, oder umgekehrt.
Leitung: Kaspar Hitz, Ornithologe und Kleinsäugerspezialist
Preis: Erwachsene 15 CHF, Kinder 5 CHF
17.30 – 19.00 Uhr
Der Garten der Zukunft
Der Klimawandel und seine Folgen für Natur, Kulturland und Gärten sind unübersehbar geworden.
Das öffentliche Experiment „Klimagarten2085“ ist seit zwei Jahren im Stiftungsgarten zu Gast und wird in Kooperation mit dem Zurich-Basel Plant Science Center (Kompetenzzentrum für Pflanzenwissenschaften der Hochschule ETH Zürich und Universitäten Zürich und Basel) betrieben. In zwei Gewächshäusern werden zukünftige Klimaszenarien und ihre Auswirkung auf die Pflanzenwelt simuliert und begreifbar gemacht. Im Rahmen eines spannenden Vortrags erfahren wir, welche Pflanzengesellschaften und Kulturen zukunftsfähig und resilient gegen zu erwartende Wetterextreme sind. Auch die Wichtigkeit der Artenvielfalt, der Vernetzung von Grünflächen und die komplexen Zusammenhänge von Klima, Tieren, Pflanzen und Böden wird anschaulich vermittelt.
Leitung: Yvonne Steinbach, Pflanzenbiologin
Kosten: Erwachsene 20 CHF, inkl. Apéro
Frisch und frech: Die kreative Naturküche
Kooperation mit Erwachsenenbildung Männedorf
Wir lassen uns in die Karten blicken: Kochen mit unserem Profi. Wie entsteht jeweils das köstliche Essen des Erntedankfestes? Welchen Einfluss haben unsere Ernährungsgewohnheiten auf die Umwelt und wieso lohnt es sich, neue Perspektiven zu entdecken? Aus den Schätzen unseres Gartens und mit dem Wissen unserer Vorfahren stellen wir gemeinsam ein Festmahl her und finden dabei Antworten
auf unsere Fragen. Anschliessend geniessen wir gemeinsam das köstliche Essen und lassen den Tag entspannt ausklingen.
Leitung: Andreas Bossert, philosophierender Koch
Preis: 150 CHF inkl. Essen, Wein und Rezepten
Anmerkung: Maximal 12 Plätze
Erntedankfest – Genuss ohne Reue
Auch in herausfordernden Zeiten wollen wir die Schönheit der Natur feiern und dankbar sein für die Gaben aus dem Garten.
Das delikate Essen wird nach alter Mütter und Väter Sitte vor Ort und mit lokalen Zutaten angerichtet. Gemeinsam feiern wir den Abschluss der Gartensaison und geniessen den Herbst in vollen Zügen. Nebst Führungen im Garten wird unser Fest auch wieder durch ein Konzert bereichert. Wir freuen uns auf viele grosse und kleine Gäste.
Kulinarische Leitung:Andreas Bossert, philosophierender Koch
Preis: Eintritt frei, für einen Unkostenbeitrag steht unsere Spendenkasse bereit
Ab in den Wald
Kooperation mit dem Naturnetz Pfannenstil
Raus aus der Stube, am besten ohne Handy. Wir gehen offenen Auges durch den Wald und lernen, den Wert seiner Strukturen zu erkennen und zu deuten. Je nach Handlungsbedarf werden wir Teilflächen auslichten, Waldblumen ansäen, Lichtbaumarten fördern und Kleintümpel erstellen oder kleine Wassergräben stauen. Von dieser Artenförderung profitieren Pflanzen wie z.B. Kohldistel, Teufelsabbiss und Blutweiderich und Tiere wie Kaisermantel, Waldeidechse, Bergmolch sowie verschiedene Vogel- und Libellenarten und auch Kleinsäuger. Wir freuen uns auf eine erfüllende Hilfestellung für den Wald und auf das gemütliche Beisammensein am Feuer mit offeriertem Essen.
Leitung: Winu Schüpbach, Agraringenieur und Umweltberater und Kaspar Hitz, Ornithologe
Preis: Kostenlos
Treffpunkt: wird bekanntgegeben.
Anmerkung: Bitte feste Schuhe, Arbeitshandschuhe und dem Wetter angepasste Arbeitskleidung mitbringen.
Anmeldeschluss: 22. September